interactive instruments arbeitet eng mit führenden Partnern und Organisationen zusammen, um unseren Kunden hochwertige Dienstleistungen und Lösungen anbieten zu können.

 


Das Open Geospatial Consortium (OGC) ist ein internationales Industriekonsortium mit über 400 Unternehmen, Behörden und Universitäten, die im Konsens öffentlich verfügbare Standards für Geoinformationen entwickeln. OGC®-Standards unterstützen interoperable Lösungen für Raumbezug im Web, in mobilen und ortsbezogenen Diensten sowie in der Mainstream-IT. Die Standards ermöglichen Technologieanbietern, komplexe raumbezogene Informationen und Dienste für alle Arten von Anwendungen zugänglich und einfach nutzbar zu machen.

Weitere Informationen: https://www.ogc.org


Geoinformationen sind die Grundlage für zukunftsorientiertes strategisches Planen, fundiertes Entscheiden und politisches Handeln. Um Geoinformationen als wesentlichen Rohstoff einer digitalen Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten, hat die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) eine Nationale Geoinformationsstrategie (NGIS) entwickelt, welche die gemeinsamen Ziele von Bund, Ländern und Kommunen bezüglich der Entwicklung der Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Geoinformationen in Deutschland definiert. Das Land NRW will NGIS im Dialog mit der Wirtschaft und der Wissenschaft ausgestalten und umsetzen.

interactive instruments ist Gründungsmitglied des GeoIT Round Table NRW und ist Co-Koordinator des Schwerpunktthemas 4 “Infrastruktur und Datenabgabe”, das sich mit einer in NRW abgestimmten Vorgehensweise zur Strukturierung des Angebotes an öffentlichen Geodaten des Landes, die auch das Zusammenspiel von Open-Data-Portalen, Fachportalen und den gängigen Suchmaschinen einbezieht, befaßt.

Weitere Informationen: https://www.geoportal.nrw/geoit_round_table